What is Low Code? Overview

Low Code Anwendungen: Als Unternehmen schneller zum Ziel

Team Kissflow

Updated on 13 Feb 2025 3 min read

Jeder ist grundsätzlich gern schnell und effizient – vor allem im beruflichen Kontext. Aber für Unternehmen sind Schlagworte wie Agilität und dynamische Anpassung mehr als nur ein nice-to-have, sondern vielmehr entscheidend für nachhaltigen und langfristigen Unternehmenserfolg.

Doch die tatsächliche Arbeitsrealität sieht (zu) oft anders aus: Lange Entwicklungszeiten, komplexe Anforderungen und der Mangel an qualifizierten Entwicklern stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die wie unüberwindbare Mauern wirken. 

Hier knüpfen Low Code Anwendungen an. Sie erlauben es Fachabteilungen und Entwicklern gleichermaßen, schneller von der Idee zur fertigen Lösung zu gelangen – und das ohne tiefgreifendes Programmierwissen. In diesem Artikel erklären wir, was Low Code Anwendungen sind, welche Probleme sie im Detail lösen und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen.

Was sind Low Code Anwendungen?

Dabei handelt es sich um Plattformen und Tools, die es Unternehmen ermöglichen, Softwareanwendungen und Apps zu entwickeln. Ohne tiefergehende Programmier- oder Entwicklungskenntnisse. Der Begriff „Low Code“ steht für eine vereinfachte Form der Entwicklung, bei der Anwender eine visuelle Benutzeroberfläche nutzen, um Elemente per Drag-and-Drop zusammenzusetzen, anstatt jeden Code von Hand zu schreiben. Das Ziel: Entwicklungszeit verkürzen und die Effizienz im Unternehmen steigern.

Low Code Plattformen ermöglichen es nicht nur IT-Experten, sondern auch Fachkräften aus verschiedenen Abteilungen, eigene Lösungen zu entwickeln – sei es eine App zur Prozessautomatisierung, ein benutzerdefiniertes Dashboard oder ein Workflow-Tool. Diese Anwendungen sind besonders wertvoll, weil sie die Lücke zwischen technischer Komplexität und den spezifischen Anforderungen der Fachabteilungen schließen.

Low Code Plattformen ermöglichen eine visuelle Entwicklungsumgebung, vorgefertigte Bausteine und bei Bedarf benutzerdefinierten Code hinzuzufügen. Dadurch können auch komplexe Anforderungen abgedeckt werden, ohne dass der gesamte Entwicklungsprozess verlangsamt wird. Für Unternehmen, die sich an dynamische Marktbedingungen anpassen müssen, ist das ein echter Gamechanger.

Praxisbeispiele

  • Automatisierung von Genehmigungsprozessen

Anstatt einen Entwickler zu beauftragen, können Fachabteilungen Workflows selbständig gestalten, um Genehmigungen automatisiert durchzuführen.

  • Customer Relationship Management (CRM)

Unternehmen können ihre CRMs individuell gestalten, um spezifische Kundendaten zu verwalten, ohne externe Entwickler hinzuziehen zu müssen.

  • Interne Kommunikations-Apps

Low Code ermöglicht es, kleine Apps zu entwickeln, die die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessern.

Welche Probleme Low Code Anwendungen lösen

Low Code Anwendungen sind die Antwort auf die althergebrachten Probleme der traditionellen Softwareentwicklung. Sie bieten schnelle und effiziente Lösungen, besonders dann, wenn Ressourcen knapp sind und Projekte zügig umgesetzt werden müssen.

Mangel an Entwicklern

Der Fachkräftemangel lässt freundlich grüßen. Die Nachfrage nach qualifizierten Entwicklern übersteigt das Angebot bei Weitem. Low Code schließt diese Lücke, indem es auch Menschen ohne Coding-Expertise ermöglicht, Softwareanwendungen zu entwickeln. Fachabteilungen können eigenständig Lösungen für ihre spezifischen Probleme entwickeln, ohne auf die knappen Ressourcen der IT-Abteilung angewiesen zu sein.

Lange Entwicklungszeiten

Traditionelle Softwareentwicklungsprojekte sind oft zeitaufwendig und dauern Monate, manchmal sogar Jahre. Low Code Anwendungen verkürzen die Entwicklungszeit erheblich, da vorgefertigte Module genutzt werden und der große Aufwand des Codings wegfällt. Unternehmen können schneller auf neue Anforderungen reagieren und ihre digitalen Initiativen effizient umsetzen.

Fehlende Flexibilität

Neue Produkte bedeuten völlig neue und von Grund auf neu programmierte Softwarelösungen? Nicht mit Low Code Anwendungen. Unternehmen können Anwendungen schnell anpassen, wenn sich Anforderungen ändern, ohne dass eine komplette Neuentwicklung erforderlich ist. Das bedeutet, dass auch kurzfristige Änderungen möglich sind, wodurch die Anpassungsfähigkeit an dynamische Marktentwicklungen erhöht wird.

Kosteneffizienz

Durch den Einsatz von Low Code wird die Notwendigkeit, externe Entwickler zu beauftragen oder zusätzliche IT-Ressourcen bereitzustellen, konsequent verringert. Das spart erhebliche Kosten und macht die Entwicklung von Software für kleine und mittlere Unternehmen zugänglicher. Vor allem für Projekte, bei denen das Budget begrenzt ist, bietet Low Code eine kostengünstige Lösung.

Welche Herausforderungen warten auf Unternehmen?

Trotz all ihrer Vorteile sind Low Code Anwendungen kein Wundermittel oder allgemeingültiges Patentrezept und bringen auch einige Herausforderungen mit sich, die Unternehmen beachten sollten.

Komplexe Anwendungen stoßen an Grenzen

Low Code Plattformen sind ideal für einfache bis mittlere Anwendungen. Sobald jedoch sehr komplexe Anforderungen entstehen, stößt auch Low Code an seine Grenzen. Spezialisierte Lösungen oder hochgradig individuelle Anforderungen benötigen nach wie vor das Fachwissen erfahrener Entwickler, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie gewünscht umgesetzt werden.

Sicherheitsbedenken

Da Low Code Plattformen eine hohe Zugänglichkeit bieten und von vielen Benutzern im Unternehmen genutzt werden, besteht das Risiko, dass Sicherheitsrichtlinien umgangen werden. Oder schlicht vergessen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle auf Low Code basierenden Anwendungen strengen Sicherheitsanforderungen genügen und sensible Daten geschützt sind.

Governance und Kontrolle

Wenn verschiedene Abteilungen im Unternehmen eigenständig Anwendungen entwickeln, kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Es besteht die Gefahr, dass Anwendungen redundant oder ineffizient werden. Es ist wichtig, eine klare Governance-Struktur für die Nutzung von Low Code Plattformen zu etablieren, um sicherzustellen, dass alle Anwendungen koordiniert sind und unternehmensweiten Standards entsprechen.

Low Code Anwendungen als Digitalisierungstreiber

Low Code Anwendungen sind das einfach implementierbare Power-Tool für Unternehmen, die ihre Digitalisierung im Eiltempo vorantreiben und dabei Prozesse schlanker und effizienter gestalten wollen. 

Mit Low Code können Fachabteilungen eigenständig Lösungen entwickeln, ohne auf die knappen IT-Ressourcen angewiesen zu sein – ganz nach dem Motto: „Selbst ist das Team!“. Besonders für Unternehmen, die dynamisch auf sich ändernde Anforderungen reagieren und Innovationszyklen drastisch verkürzen möchten, ist Low Code die Geheimwaffe, die Ideen schneller Wirklichkeit werden lassen.

Das gelingt besonders einfach mit Kissflow. Damit können Unternehmen einfach skalierbare Anwendungen erstellen, die genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es auch Nicht-Entwicklern, Automatisierungen und Anwendungen zu erstellen, die Prozesse optimieren und Effizienz steigern – ohne dass technisches Know-how erforderlich ist.

Mit Low Code Anwendungen und leistungsstarken Tools wie Kissflow können Sie Ihre Ideen in die Tat umsetzen, ohne von langen Entwicklungszyklen aufgehalten zu werden – die Zukunft gehört denen, die in dynamischen Märkten schnell handeln können.